AM Analytics – 01IF22450N

Abgeschlossenes Projekt Laufzeit:

Themen

Künstliche Intelligenz Additive Fertigung

Wirtschaftszweige

Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Schifffahrt Luftfahrt

Als eine zentrale Herausforderung für die industrielle Etablierung von additiven Technologien wird branchenübergreifend die unzureichende Qualitätskontrolle entlang der Prozesskette angesehen. Die in-situ Prozessüberwachung stellt in diesem Zusammenhang einen effizienten Ansatz dar. Nach derzeitigem Stand der Technik fehlt für eine ganzheitliche in-situ Qualitätssicherung jedoch eine geeignete Technologie, welche die Prozesssignatur hinreichend genau misst, sowie eine effiziente Analyse-Methode, welche die anfallenden Daten zuverlässig erkennt. 

Im Rahmen des FQS - Forschungsprojekts AM Analytics wird eine in-situ Defekterkennung für die pulverbettbasierte additiven Fertigung entwickelt, die auf einer Kombination von innovativen optischen Messverfahren mit nachgeschalteter intelligenter Datenauswertung basiert. Kritische Defekte für den additiven Fertigungsprozess sollen mit einer deutlich erhöhten Detektionswahrscheinlichkeit erkannt werden.

Nutzen für Unternehmen

  • Früherkennung von Prozessfehlern: Minimierung von Ausschuss durch Echtzeit-Überwachung des Bauprozesses.
  • Datenbasierte Qualitätssicherung: KI-gestützte Auswertung schafft Transparenz über Prozessstabilität und Materialqualität.
  • Zukunftssichere Produktion: Grundlage für nachhaltige, energieeffiziente und ressourcenschonende Fertigungsketten – besonders relevant für produzierende KMU.

Beiträge

Forschungseinrichtungen

  • Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT
  • Laboratorium Fertigungstechnik, Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Projektbegleitender Ausschuss

  • Additive Works GmbH
  • Autoflug GmbH
  • Delbramed GmbH
  • diondo GmbH
  • Eisenhuth GmbH & Co. KG
  • EOS GmbH Electro Optival Systems
  • F. & G. Hachtel GmbH & Co. KG
  • implantcast GmbH
  • Mikrotron GmbH
  • nebumind GmbH
  • Precitec GmbH & Co. KG
  • TEPAC GmbH
  • VisiConsult X-Ray Systems & Solutions GmbH
  • Whitecell Eisenhuth GmbH & Co. KG

Förderhinweis

Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
(Förderkennzeichen: 01IF22450N; Forschungsvereinigung: FQS - Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.)

Förderlogo BMWE

Kontakt

FQS - Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.
August-Schanz-Straße 21A
D-60433 Frankfurt/Main

Kontakt zur FQS