AIDpro – 01IF23103N

Laufendes Projekt Laufzeit:

Themen

Künstliche Intelligenz Digitalisierung und Vernetzung

Wirtschaftszweige

Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen

In der industriellen Fertigung nehmen digitale Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle ein, um Qualität und Produktivität zu steigern. Doch viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, dass ihre Produktionsdaten oft unvollständig, fehlerhaft oder durch Prozessveränderungen instabil sind. Diese Datenunsicherheiten beeinträchtigen die Zuverlässigkeit von KI-Systemen und führen zu Fehlentscheidungen, Qualitätsmängeln und hohen Kosten. Besonders in vernetzten, cyber-physischen Produktionssystemen ist die Sicherstellung der Datenqualität entscheidend, um Qualität, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Im Rahmen des FQS-Forschungsprojektes AIDpro soll ein Datenvalidierungssystem (DVS) entwickelt werden, das Produktionsdaten automatisiert überprüft und Anomalien erkennt. Mithilfe des Systems sollen diverse Datenfehler, von fehlenden Datenpunkten über Ausreißer bis hin zu dynamischen Datendrifts, detektiert und abgefangen werden und damit die Grundlage für „sichere KI“ in der Industrie gelegt werden. Neu ist die Kombination aus regelbasierten und KI-gestützten Verfahren, die auch bei geringen Datenmengen und ohne Expertenwissen funktionieren – ideal für produzierende KMU.

Nutzen für Unternehmen

  • Zuverlässige Prozessdaten: Kontinuierliche Datenvalidierung sichert die Qualität und Verwertbarkeit industrieller Daten für datengetriebene Entscheidungen.
  • Sichere KI-Anwendungen: Das DVS schützt vor fehlerhaften Eingaben und unterstützt die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme.
  • Nachhaltige Produktion: Früherkennung von Verschleiß und Qualitätsabweichungen ermöglicht ressourcenschonende Wartung und reduziert Ausschuss.

Beiträge

Stimmen aus dem Projekt

Als Partner im Projektbegleitenden Ausschuss des Forschungsprojekts AIDpro engagiert sich die Bitmotec GmbH für die Entwicklung standardisierter Methoden zur Sicherung der Datenqualität in Produktionsprozessen. Mit unserer Industriellen Datenplattform BITMOTECOsystem verbinden wir Maschinen und Sensoren in produzierenden Unternehmen, um beispielsweise OEE-Lösungen umzusetzen. Aus unserer langjährigen Erfahrung mit KI-Technologien in der Industrie wissen wir, dass die Qualität und Integrität der erfassten Daten eine zentrale Rolle spielen. Nur wenn Industrieunternehmen ihren Daten vertrauen, sind sie bereit, den Ergebnissen zukünftiger KI-Technologien zu glauben und diese gewinnbringend einzusetzen. Durch die Teilnahme an AIDpro wollen wir innovative Ansätze zur kontinuierlichen Überwachung und Validierung von Prozessdaten erarbeiten. Die Identifikation von Ausreißern und Datendrifts – etwa durch Verschleiß oder Messfehler – ist essenziell, um verlässliche Entscheidungsgrundlagen für KI-gestützte Optimierungen zu schaffen. Die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt helfen uns, unsere Lösungen für die digitale Produktion weiterzuentwickeln und unseren Kunden eine noch höhere Datenqualität sowie Prozesssicherheit zu bieten. So schaffen wir eine stabile Basis für den erfolgreichen Einsatz von KI in der industriellen Praxis

— André Heinke, Leiter Vertrieb und Marketing / Bitmotec GmbH

Unsere Motivation für die Teilnahme am Forschungsprojekt AIDpro ist klar: Wir wollen KI nicht nur anwenden, sondern verstehen – und vor allem auf einer qualitativ hochwertigen Datenbasis weiterentwickeln. Statt auf bloße Datenmengen zu setzen, legen wir den Fokus auf plausible, nachvollziehbare Daten. Nur so können wir KI-Lösungen schaffen, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch vertrauenswürdig und praxisnah zum Nutzen unserer Kunden sind. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Neu- und Weiterentwicklung unserer digitalen AVENTUS-Produkte ein – mit dem Ziel, für unsere Kunden noch intelligentere und verlässlichere Lösungen für eine leistungsstarke Produktion zu entwickeln.

— Daniel Narberhaus, Research & Development / Aventus GmbH & Co. KG

Link zum Forschungsprojekt

Projektwebseite der Forschungseinrichtungen

Forschungseinrichtungen

  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC

Projektbegleitender Ausschuss

  • apheris AI GmbH
  • Aventus GmbH & Co. KG
  • Aviat Networks LTD.
  • Bitmotec GmbH
  • CERTFUSS Dampfautomaten GmbH & Co. KG
  • elunic AG
  • Giesecke+Devrient GmbH
  • KSB SE & Co. KGaA
  • NIFCO Germany GmbH
  • SIKORA AG
  • Synsor.ai GmbH
  • WITZENMANN GmbH

Förderhinweis

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
(Förderkennzeichen: 01IF23103N; Forschungsvereinigung: FQS - Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.)

Förderlogo BMWE

Kontakt

FQS - Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.
August-Schanz-Straße 21A
D-60433 Frankfurt/Main

Kontakt zur FQS